Warning: session_start() [function.session-start]: Cannot send session cookie - headers already sent by (output started at /home/varnacu/varnasummerfest.org/old/participants_en_2.php:1) in /home/varnacu/varnasummerfest.org/old/participants_en_2.php on line 1

Warning: session_start() [function.session-start]: Cannot send session cache limiter - headers already sent (output started at /home/varnacu/varnasummerfest.org/old/participants_en_2.php:1) in /home/varnacu/varnasummerfest.org/old/participants_en_2.php on line 1
Международен музикален фестивал Варненско лято
 

Search in archive

Section:


Search for:








Klavierduo Kareev

Das Klavierduo Kareev arbeitet seit mehreren Jahren zusammen und hat eine rege Konzerttätigkeit im In- und Ausland.

Sein Repertoire umfasst sowohl Werke für Klavier zu vier Händen als auch für zwei Klaviere. Das künstlerische Schaffen des Ehepaares schließt ebenfalls eigene Bearbeitungen für zwei Klaviere ein. Ihr breitgefächertes Repertoire ist auf mehreren CDs zu hören, die das Duo eingespielt hat.

Zum 250. Geburtstag von Wolfgang Amadeus Mozart schrieb der weltbekannte bulgarische Komponist Viktor Tschutschkov für das Klavierduo die „Amadeus – Fantasie“ für zwei Klaviere und großes Orchester. Dieses Werk, bestehend aus Variationen im europäischen Stil über ein Thema von Mozart, wurde bereits in vier großen Sälen NRWs aufgeführt, darunter die Philharmonie in Essen. Im  Februar 2006 folgten Aufnahmen mit dem Nationalen Radio – Symphonieorchester Sofia (Bulgarien), die  im bulgarischen Fernsehen ausgestrahlt wurden. Mit diesem Stück eröffnete das Duo zusammen mit der Philharmonie Varna das „Varna – Sommer Musikfestival“, das in diesem Jahr sein 80jähriges Jubiläum feierte. Das Konzert wurde live im bulgarischen Fernsehen übertragen.

Über Atanas Kareev und das Klavierduo Annette & Atanas Kareev sind zwei Filme von dem „Television National – Sofia“ produziert worden. In dem 2009 erschienenen Film über Essen als Kulturhauptstadt Europas für das Ruhrgebiet ist das Klavierduo ebenfalls vertreten.

Das große Projekt 2012 stellte das Konzert für zwei Klaviere von Francis Poulenc dar, welches das Duo im Frühjahr mit der Rhein-Ruhr-Philharmonie u.a. im Westfälischen Industriemuseum Henrichshütte aufgeführt hat. In der letzten Zeit widmet sich das Duo insbesondere der osteuropäischen Klavierliteratur, in diesem Zusammenhang stand 2014 auch erneut die „Amadeus – Fantasie“ auf dem Programm, dieses Mal mit der Rhein-Ruhr-Philharmonie.

Ein weiteres Schaffensfeld bildet die Gestaltung von Kongressen. Das Klavierduo Kareev wirkte u. a. mit beim Weltkongress für Chinesische Medizin (ICMART), Berlin; Hämatologie (DGTI), Saalbau Essen; Biometrisches Kolloquium, Stadthalle Wuppertal; RAG, Stuttgart, Rotary-Kongress 2010 in Varna... 

Annette und Atanas Kareev veranstalten Sommerklavierkurse in ihrem Privatstudio an der Schwarzmeerküste Bulgariens.


Annette Kareev
wurde 1965 in Bochum geboren. Ihr Klavierstudium begann sie 1985 an der Hochschule für Musik Detmold, Abteilung Münster, bei Prof. Gregor Weichert. Sie absolvierte 1991 ihr Staatsexamen im Fach Klavier und schloss 1995 ihr Studium mit der Künstlerischen Reifeprüfung ab. Erfolgreich nahm sie an mehreren Meisterkursen teil, u. a. bei Peter Feuchtwanger und Conrad Hansen.

Ihre künstlerischen Aktivitäten präsentieren sich in der Arbeit des Klavierduos, Bearbeitungen für zwei Klaviere und kammmermusikalisch / literarischen Abenden.

Ein weiteres Schaffensfeld bildet, zus. mit der Künstlerin Claudia Mann, die künstlerische Leitung von großen Kindergesamtprojekten, darunter  „Momo“ von Michael Ende, als „Musikalisches Bühnenstück mit Musik, Theater und Tanz von Kindern für Kinder“. Ihre Freude an der musikalisch-pädagogischen Arbeit mit jungen Leuten äußert sich u. a. in ihrem Wirken als Dozentin an der Universität Duisburg-Essen.
 

Atanas Kareev

wurde 1945 in Varna, Bulgarien, geboren. Mit vier Jahren erhielt er den ersten Klavierunterricht bei der Mutter, einer Pianistin und Klavierprofessorin am Konservatorium in Varna.

Debüt als Zwölfjähriger mit Mozarts d-moll- Konzert. Seitdem regelmäßige Konzertauftritte mit verschiedenen Orchestern sowie Soloabende in fast allen Ländern Europas und den USA, Rundfunk und Fernseh- produktionen.1976 Konzertexamen an der Folkwanghochschule Essen, nach Abschluss der Meisterklasse von Prof. Detlef Kraus und einem intensiven Studium des Beethovenschen Sonatenwerks bei Prof. Wilhelm Kempff (auf dessen besondere Einladung hin).

Zahlreiche internationale Preise: " F. Busoni",  "Casagrande", "Maria Canals", Folkwangwettbewerb, ect.
Von 1980 bis 2011 leitete er die Klasse des Faches Klavier an der Bergischen Universität Wuppertal. Seit 2010 ist er gleichzeitig Dozent an der Universität Duisburg-Essen.

Ausgedehnte Konzertreisen in den USA sowie in Japan.
Jurymitglied bei internationalen Wettbewerben.

Atanas Kareev ist Ehrenvorsitzender der von ihm 1999 gegründeten Stiftung  "Kultur und Arbeit" der Stadt Varna. Aufgrund seines unermüdlichen sozialen Engagements und als aktiver Künstler, Pädagoge, Organisator (betr.  das  Thema „Varna – Kulturhauptstadt 2019“) wurde ihm der Große Kulturpreis „Varna 2011“ zugeteilt.



Design by Marka Collectivе